EXHIBITION IN THE CULTURAL HISTORY MUSEUM
APRIL 10 – JULY 10, 2022
Admission to the exhibition is free on the opening day.
Ian Berry will take part in a new exhibition with The Museumsquartier Osnabrück in Germany where he will show two installations, his Secret Garden made from many parts of denim and jeans and the project Denim Legends that continues to ask the question, who is your denim legend?
Blue jeans have stood for a lifestyle of freedom and unconventional nonchalance for more than 150 years. The cliché of the unbound cowboy lives on just as much as the legend of the revolutionary trousers of the 1968s. But this piece of clothing is now associated with more than cult and nostalgia. Social stories of divided Germany, the 1968 protest movement, women's emancipation, gender stereotypes or the gay movement can be told on it. Well-known artists have integrated blue jeans into their art, taken up their symbolic power, exaggerated it or critically questioned it. Others have provided designs for the jeans advertisement. Fashion history, advertising strategies and artistic positions can thus be illustrated using the development of blue jeans.
The Museumsquartier Osnabrück is dedicating a multifaceted exhibition to this cultural-historical phenomenon, in which works by famous artists such as Joseph Beuys, VALIE EXPORT, Wang Bing, Ian Berry and others show blue jeans in art and deal with topics such as identity, cult objects or production. In combination with photographs, film and music, with newspaper articles and magazines, with original jeans and design pieces, the exhibition delves into the legends and stories surrounding blue jeans, revealing their complexity and reflecting on the role they play in creating identity.
With the rise of blue jeans from worker pants to ubiquitous clothing, the downside of a mass-produced item also comes into play: mass production and its consequences for people and the environment. The production of blue jeans is considered one of the most harmful in the textile industry. For several years, environmentally conscious producers have been looking for sustainable alternatives, both in the use of raw materials and in the after-treatment of the trousers. In the winter semester 2021/2022, students at the University of Osnabrück researched the downsides, sustainability seals, innovations and possibilities for reuse. They summarize their results for the exhibition section "Production and Sustainability" and make the topic accessible with exhibits and participatory elements.
In the extensive supporting program for the exhibition, you can design your own jeans creations in upcycling workshops or find alternatives to the throwaway mentality in jeans exchange markets.
Questions of shaping the future, resource consumption and sustainability, individuality and conformity can be discussed in the diverse educational program.
Here Ninke Bloemberg (Fashion Curator, Centraal Museum, Utrecht) uses the example of the Old Masters to explain why Levi Strauss did not invent blue jeans. Ruedi Karrer, director of the world's only brand-independent jeans museum in Zurich, uses a few showpieces from his jeans collection to illustrate what makes a true blue jeans fan, why blue jeans should not be washed and how counterfeits can be recognized. Carl Tillessen (trend analyst, author, designer and lecturer) talks about blue jeans as a perennial favorite in fashion and Thomas Rau (architect & visionary) about his groundbreaking concepts for sustainability and circular economy. Uwe Gansfort (Managing Director of C&A "Factory for Innovation in Textiles", in short: FIT) and Prof. Dr.-Ing. habil. Maike Rabe (Head of the Research Institute for Textiles and Clothing, Niederrhein University of Applied Sciences) discuss a pilot project that would like to bring blue jeans production back to the old textile location in Mönchengladbach after decades.
The exhibition “BLUE JEANS – Cult. commercial Art.” is a cooperation with the Department of Textile Design of the Department of Cultural and Social Sciences at the University of Osnabrück and the Museums- und Kunstverein Osnabrück e. V
The exhibition is sponsored by the Lower Saxony Foundation, the Niedersächsische Sparkassenstiftung and the Stiftung der Sparkasse Osnabrück.
The educational program is supported by the Felicitas and Werner Egerland Foundation.
Participating artists are Ian Berry, Joseph Beuys, Thorsten Brinkmann, Hans Eijkelboom, Elmgreen & Dragset, VALIE EXPORT, Axel Lieber, Meister der Blue Jeans, Ulrike Rosenbach, Karlheinz Weinberger and Wang Bing.
APPENDIX
DETAILED EXHIBITION DESCRIPTION
The exhibition begins with a historical painting by an artist whose name is still unknown. The genre painter was active in northern Italy from around 1675 to 1700. A constant in his work is the depiction of an indigo blue fabric in his characters' clothing, which is very reminiscent of modern blue jeans and gave the unknown artist his makeshift name "Master of Blue Jeans". It is surprising to find denim fabric as early as the 17th century, since it is commonly associated with Levi Strauss, who patented jeans with rivet-reinforced seams in the 19th century. He quickly realized that the Californian gold diggers needed durable trousers and brought them to the working man. The sculpture “American Sculpture (Jeans)” by the sculptor Axel Lieber refers to blue jeans as one of the main symbols of the “American way of life”.
In the course of cultural and economic Americanization, blue jeans also became popular in Europe after the war. Following cinematic role models such as James Dean, Marlon Brando and Elvis Presley, in the 1950s they acquired a dubious reputation as part of the outfit of so-called 'hooligans': young males from the working-class milieu who wore jeans with black leather jackets and white T-shirts hair styled with lots of pomade in 'lard curls' or 'ducktails'. By the end of the 1950s, their provocative behavior caused a stir in post-war society, which was striving for stability and prosperity. The Swiss Karlheinz Weinberger photographed the “Jeans” series between 1955 and 1964, in which he documented the enthusiasm of the so-called hooligans for James Dean and Elvis Presley, for jeans and rock 'n' roll.
From the mid-1960s, blue jeans became a symbol of social protest, revolutionism and alternative lifestyles of a young generation who rebelled in their own social environment against what they experienced as a restrictive social climate and an encrusted bourgeois value system.
Artists of the time used this symbolic power: Joseph Beuys, in addition to his waistcoat and hat, made jeans his artistic uniform and titled a poster showing him in this outfit “La Rivoluzione siamo Noi” (“We are the revolution”). In their performances and self-staging, feminist artists of the 1960s and 70s consciously dressed themselves in materials with masculine connotations, such as jeans and leather jackets. In 1969, for example, the Austrian artist VALIE EXPORT radically took control of the male gaze into her own hands with her performance “Action Pants: Genital Panic”: With jeans, a large triangle had been cut out of the crotch and the shame was displayed naked, urged VALIE EXPORT through the narrow rows of a cinema. In her work “Art Is a Criminal Action”, Ulrike Rosenbach takes possession of male forms of domination, which are reflected in posture and clothing.
During the Cold War, blue jeans became a political issue. As an export product of imperialism, it was a thorn in the side of the GDR government and was considered a threat to the system. Accordingly, wearing jeans became a statement: "Jeans are an attitude and not trousers," Edgar Wibeau, the protagonist in Ulrich Plenzdorf's drama "The New Sorrows of Young W." 1972 announced and spoke from the heart of the young people of the GDR. In the mid-1970s - the attitude of the SED towards jeans had meanwhile become more moderate - the textile companies in the GDR started their own jeans production. "Wisent", "Boxer" or "Shanty" were the names of the brands that came onto the market from 1978.
However, they could not replace the desire for “real” jeans, which one had from western relatives or bought on the black market. Around 1987, every young person in the GDR had an average of two pairs of jeans in their closet, which exceeded the statistical value in Western Europe.
At the beginning of the 1970s, queer people, driven by protest movements such as the Gay Liberation Movement, began to increasingly question their social status and the ideas and images associated with it. The striving for change during this time was not only associated with political demands, but also expressed itself for many in the desire to redefine their own appearance and, above all, to be self-determined. In this context, the group of so-called “clones” stood out in particular: homosexual and bisexual men looking for inspiration for a new self-image from concepts of masculinity that are deeply rooted in American culture, such as those of cowboys, lumberjacks or construction workers and, in addition to short haircuts and mustaches, primarily adapted blue jeans as a male garment.
In this context, the Scandinavian artist duo Elmgreen & Dragset question patterns of perception and behavior with the sculpture "Powerless Structures, Fig. 19" by initiating indications of a situation that may have taken place and thus setting individual thought chains in motion in the viewer.
The hip-hop scene in the 1990s created its identity with the baggy pants: particularly wide pants, the waistband of which was usually worn well below the hips. These denim pants are said to date back to a practice in US prisons where new prisoners were first stripped of their belts to prevent strangulation or beatings. Outside of prison, this style of carry made its way into the culture of gangsta rap. Later, the fashion became popular in the skateboarding and snowboarding scene.
Blue jeans also make statements in politics: Joschka Fischer broke taboos when he was sworn in as Environment Minister in jeans and white sneakers on December 12, 1985. Recently, in 2016, the Süddeutsche Zeitung accused the former Daimler boss Dieter Zetsche, who appeared in jeans at a party conference of the Greens in 2016, of being a sheep in wolf's clothing. He should come in a suit and tie, so that you know who you are dealing with.
In “Denim Legends”, the artist Ian Berry portrays people who helped pave the way for blue jeans to become a universally worn item of clothing today. He creates his fascinating works of art solely from denim. The artist cuts up blue jeans pants, jackets and shirts, layers them and arranges the different shades of blue into paintings and installations. His "Secret Garden", which recurs at various exhibition locations, is created from floral forms that are made entirely of recycled denim. This creates spaces teeming with indigo blue plants of different shades.
With photographs by the conceptual artist Hans Eijkelboom, the exhibition looks at people in the 21st century. For 25 years, Hans Eijkelboom has roamed the shopping streets of countless cities around the world, capturing in photographs the diversity of clothing that is such a defining feature of global capitalism—that plethora of visual (“external”) differences that, from an artist’s perspective, , interested in the recognition of patterns, i.e. repetitions, becomes a document of fascinating sameness.
The artist Thorsten Brinkmann seems to use blue jeans in the function of a 'uniform' of interchangeability. All that can be seen of the life-size figure “Brinkmann” are the blue jeans-clad legs and the Adidas sneakers. The torso is hidden under a cardboard box. In all of his self-portraits, Brinkmann is always masked and disguised beyond recognition. His photographs can be understood as a corruption of classic portrait painting, which also sabotage icons. He shows himself in the work with jeans and trainers in order not to be really visible.
Ever since blue jeans became a mass-produced article in the 1980s, their production has been considered one of the most harmful in the textile industry - because of the large amount of water that is used in the production of the raw material cotton, because of the many chemicals that are used during production are used and then end up in the environment, and because of the often inhumane working conditions in the low-wage countries from which most blue jeans come today. Above all, the treatment of the fabric, which is supposed to give the blue jeans a used look, is the subject of criticism.
Not only the students of the University of Osnabrück look at the dark sides as well as sustainability seals, innovations and possibilities of reuse in the exhibition. Wang Bing, one of the most influential contemporary Chinese filmmakers, documents in the film "15 Hours" the length of a day shift of seamstresses at the Huzhou Garment Factory in a single film shot: 15 hours.
Before visiting, please inform yourself about the currently applicable hygiene rules via our website, by telephone on 0541/323-2237 or by e-mail Willkommen-mq4@osnabrueck.de.
German
BLUE JEANS
AUSSTELLUNG IM KULTURGESCHICHTLICHEN MUSEUM
10. APRIL – 10. JULI 2022
Der Eintritt zur Ausstellung ist am Eröffnungstag frei.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über unsere Internetseite, telefonisch unter 0541/323-2237 oder per E-Mail willkommen-mq4@osnabrueck.de über die aktuell geltenden Hygieneregeln.
Blue Jeans stehen seit mehr als 150 Jahren für ein Lebensgefühl von Freiheit und unkonventioneller Lässigkeit. Das Klischee vom ungebundenen Cowboy lebt noch genauso nach wie die Legende von der Revoluzzerhose der 68’er. Aber mit diesem Kleidungsstück verbindet sich inzwischen mehr als Kult und Nostalgie. An ihm lassen sich gesellschaftliche Geschichten des zweigeteilten Deutschlands, der 68er-Protestbewegung, der Frauenemanzipation, der Geschlechterstereotypen oder der Schwulenbewegung erzählen. Namhafte Künstler:innen haben die Blue Jeans in ihre Kunst integriert, haben deren Symbolkraft aufgegriffen, überspitzt dargestellt oder kritisch hinterfragt. Andere haben Entwürfe für die Jeanswerbung geliefert. Modegeschichte, Werbestrategien und Kunstpositionen lassen sich somit am Werdegang der Blue Jeans veranschaulichen.
Das Museumsquartier Osnabrück widmet diesem kulturgeschichtlichen Phänomen eine facettenreiche Ausstellung, in der Werke berühmter Künstler:innen wie Joseph Beuys, VALIE EXPORT, Wang Bing, Ian Berry u. w. die Blue Jeans in der Kunst zeigen und Themen wie Identität, Kultobjekte oder Produktion behandeln. In Kombination mit Fotografien, Film und Musik, mit Zeitungsartikeln und Zeitschriften, mit Jeans-Originalen und Designstücken taucht die Ausstellung in die Legenden und Geschichten rund um die Blue Jeans ein, lässt ihre Vielschichtigkeit erkennen sowie ihre identitätsstiftende Rolle reflektieren.
Mit der Karriere der Blue Jeans von der Arbeiterhose zum allgegenwärtigen Kleidungsstück kommen auch die Schattenseiten eines Massenartikels zum Tragen: die Massenproduktion und ihre Folgen für Mensch und Umwelt. Die Produktion der Blue Jeans gilt als eine der schädlichsten in der Textilindustrie. Seit einigen Jahren suchen umweltbewusste Produzenten nach nachhaltigen Alternativen, sowohl beim Einsatz von Rohstoffen als auch bei der Nachbehandlung der Hosen. Studierende der Universität Osnabrück haben im Wintersemester 2021/2022 die Schattenseiten, Nachhaltigkeitssiegel, Innovationen und Möglichkeiten der Wiederverwendung recherchiert. Ihre Ergebnisse fassen sie für den Ausstellungsteil „Produktion und Nachhaltigkeit“ zusammen und machen das Thema mit Exponaten und partizipativen Elementen zugänglich.
Im umfangreichen Rahmenprogramm zur Ausstellung können in Upcycling-Workshops eigene Jeanskreationen entworfen oder in Jeans-Tausch-Börsen Alternativen zur Wegwerfmentalität wahrgenommen werden.
Fragen der Zukunftsgestaltung zu Ressourcenverbrauch und Nachhaltigkeit, zu Individualität und Konformität können in dem vielfältigen Vermittlungsprogramm diskutiert werden.
Hierin erklärt Ninke Bloemberg (Fashion Curator, Centraal Museum, Utrecht) am Beispiel Alter Meister, warum Levi Strauss die Blue Jeans nicht erfunden hat. Ruedi Karrer, Direktor des weltweit einzigen, markenunabhängigen Jeansmuseums in Zürich illustriert mit Hilfe einiger Prunkstücke seiner Jeans-Kollektion, was einen echten Blue Jeans-Fan ausmacht, warum Blue Jeans nicht gewaschen werden sollten und woran Plagiate zu erkennen sind. Carl Tillessen (Trendanalyst, Autor, Designer und Dozent) spricht über die Blue Jeans als Dauerbrenner in der Mode und Thomas Rau (Architekt & Visionär) über seine bahnbrechenden Konzepte für Nachhaltigkeit und zirkulaire Ökonomie. Uwe Gansfort (Geschäftsführer der C&A „Factory for Innovation in Textiles“, kurz: FIT) und Prof. Dr.-Ing. habil. Maike Rabe (Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung, Hochschule Niederrhein) diskutieren über ein Pilot-Projekt, dass die Blue Jeans-Produktion nach Jahrzehnten wieder an den alten Textilstandort Mönchengladbach zurückholen möchte.
Die Ausstellung „BLUE JEANS – Kult. Kommerz. Kunst.“ ist eine Kooperation mit dem Fachgebiet Textiles Gestalten des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück und dem Museums- und Kunstverein Osnabrück e. V.
Die Ausstellung wird gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Stiftung der Sparkasse Osnabrück.
Das Vermittlungsprogramm wird unterstützt durch die Felicitas und Werner Egerland Stiftung.
Beteiligte Künstler:innen sind Ian Berry, Joseph Beuys, Thorsten Brinkmann, Hans Eijkelboom, Elmgreen & Dragset, VALIE EXPORT, Axel Lieber, Meister der Blue Jeans, Ulrike Rosenbach, Karlheinz Weinberger und Wang Bing.
APPENDIX
DETAILLIERTE AUSSTELLUNGSBESCHREIBUNG
Die Ausstellung beginnt mit einem historischen Gemälde eines bis heute namentlich unbekannten Künstlers. Der Genre-Maler war von ungefähr 1675 bis 1700 in Norditalien tätig. Eine Konstante in seinem Werk ist die Abbildung eines indigoblauen Gewebes in der Kleidung seiner Figuren, welches sehr an die modernen Blue Jeans erinnert und dem unbekannten Künstler seinen Behelfsnamen „Meister der Blue Jeans“ gab. Es überrascht, den Denim-Stoff schon im 17. Jahrhundert vorzufinden, wird er doch gemeinhin mit Levi Strauss zusammengebracht, der im 19. Jahrhundert die Jeans-Hose mit den durch Nieten verstärkten Nähten patentieren ließ. Dieser hatte schnell erkannt, dass die kalifornischen Goldgräber strapazierfähige Hosen benötigten, und brachte sie an den arbeitenden Mann. Auf die Blue Jeans als eines der tragenden Symbole für den „American Way of Life“ nimmt die Skulptur „American Sculpture (Jeans)“ des Bildhauers Axel Lieber Bezug.
Im Zuge der kulturellen und ökonomischen Amerikanisierung wurden die Blue Jeans nach dem Krieg auch in Europa populär. Nach filmischen Vorbildern wie James Dean, Marlon Brando oder Elvis Presley bekam sie in den 1950er Jahren einen zweifelhaften Ruf als Teil des Outfits sogenannter ‚Halbstarker’: männlicher Jugendlicher aus dem Arbeitermilieu, die die Jeans zu schwarzen Lederjacken und weißen T-Shirts trugen, dazu die Haare mit viel Pomade zu ‚Schmalzlocken’ oder ‚Entenschwänzen’ frisiert. Bis Ende der 50er sorgten sie mit provozierendem Verhalten für viel Aufregung in der nach Stabilität und Wohlstand strebenden Nachkriegsgesellschaft. Der Schweizer Karlheinz Weinberger fotografierte zwischen 1955 und 1964 die Serie „Jeans“, in welcher er die Begeisterung der sogenannten Halbstarken für James Dean und Elvis Presley, für Jeans und Rock 'n' Roll dokumentierte.
Ab Mitte der 1960er Jahren wurde die Blue Jeans zum Symbol für gesellschaftlichen Protest, Revoluzzertum und alternative Lebensstile einer jugendlichen Generation, die im eigenen sozialen Umfeld gegen ein als restriktiv erfahrenes gesellschaftliches Klima und ein verkrustetes bürgerliches Wertesystem rebellierte.
Künstler:innen der Zeit nutzten diese Symbolkraft: Joseph Beuys machte neben Weste und Hut die Jeans zu seiner Künstleruniform und betitelte ein Plakat, das ihn in dieser Montur zeigt, mit „La Rivoluzione siamo Noi“ („Die Revolution sind wir“). Feministische Künstlerinnen der 1960er und 70er Jahre bekleiden sich in ihren Performances und Selbstinszenierungen bewusst mit männlich konnotierten Materialien wie Jeans und Lederjacke. So nimmt die österreichische Künstlerin VALIE EXPORT 1969 auf radikale Weise mit ihrer Performance „Aktionshose: Genitalpanik“ die Steuerung des männlichen Blickes selbst in die Hand: Mit einer Jeanshose, aus deren Schritt ein großes Dreieck herausgeschnitten war und die Scham nackt zur Schau stellte, drängte VALIE EXPORT sich durch die engen Reihen eines Kinos. Ulrike Rosenbach bemächtigt sich in ihrer Arbeit „Art Is a Criminal Action“ männlicher Herrschaftsformen, die sich in Körperhaltung und Kleidung spiegeln.
Im Kalten Krieg wurde die Blue Jeans zum Politikum. So war sie der DDR-Regierung als Exportprodukt des Imperialismus ein Dorn im Auge und galt als systemgefährdend. Entsprechend wurde das Jeanstragen zum Statement: „Jeans sind eine Einstellung und keine Hose”, ließ Edgar Wibeau, der Protagonist in Ulrich Plenzdorfs Drama „Die neuen Leiden des jungen W.” 1972 verlauten und sprach den Jugendlichen der DDR aus dem Herzen. Mitte der 1970er-Jahre – die Haltung der SED gegenüber den Jeans war inzwischen moderater geworden – setzten die Textilbetriebe der DDR eine eigene Jeansproduktion in Gang. "Wisent", "Boxer" oder "Shanty" hießen die Marken, die ab 1978 auf den Markt kamen.
Den Wunsch nach der „echten“ Jeans konnten sie allerdings nicht ersetzen, die man sich von Westverwandten schicken ließ oder auf dem Schwarzmarkt kaufte. Um 1987 hatte jeder Jugendliche in der DDR durchschnittlich zwei Jeans im Schrank, was den statistischen Wert des Westen Europas übertraf.
Anfang der 70er Jahre begannen auch queere Menschen angetrieben von Protestbewegungen wie dem Gay Liberation Movement ihren sozialen Status und damit verknüpfte Vorstellungen und Bilder immer stärker zu hinterfragen. Das Streben nach Wandel war in dieser Zeit jedoch nicht nur mit politischen Forderungen verbunden, sondern äußerte sich für viele darüber hinaus in dem Wunsch, das eigene Erscheinungsbild neu und vor allem selbstbestimmt zu definieren. In diesem Kontext zeichnete sich besonders die Gruppe der sogenannten „Klone“ ab: Homo- und bisexuelle Männer, die bei tief in der US-amerikanischen Kultur verwurzelten Begriffen von Männlichkeit, wie denen des Cowboys, Holzfällers oder des Bauarbeiters nach Inspiration für ein neues Selbstbild suchten und neben Kurzhaarschnitt und Moustache in erster Linie die Blue Jeans als männlich gelesenes Kleidungsstück adaptierten.
Das skandinavische Künstlerduo Elmgreen & Dragset hinterfragt in diesem Kontext mit der Skulptur „Powerless Structures, Fig. 19“ Muster der Wahrnehmung und des Verhaltens, indem sie Indizien einer möglicherweise stattgefundenen Situation initiieren und somit individuelle Gedankenketten bei den Betrachter:innen in Gang setzen.
Die Hip-Hop-Szene in den 1990ern schuf ihr Identitätsmerkmal mit den Baggy Pants: besonders weiten Hosen, deren Bund meist weit unterhalb der Hüfte getragen wurde. Diese Jeanshosen sollen auf eine Praxis aus US-Gefängnissen zurückgehen, bei der neuen Gefangenen als erstes der Gürtel abgenommen wurde, um Strangulationen oder Schlägereien zu verhindern. Außerhalb der Gefängnisse zog diese Tragart in die Kultur des Gangsta-Rap ein. Später wurde die Mode in der Skateboarding- und Snowboard-Szene populär.
Auch in der Politik werden durch die Blue Jeans Statements gesetzt: Joschka Fischer brach Tabus, als er in Jeans und weißen Turnschuhen am 12.12.1985 seine Vereidigung zum Umweltminister antrat. Jüngst, 2016, warf die Süddeutsche Zeitung dem ehemaligen Daimler-Chef Dieter Zetsche, der 2016 auf einem Parteitag der Grünen in Jeans auftrat, vor, ein Schaf im Wolfspelz zu sein. Er solle gefälligst in Schlips und Anzug kommen, damit man wisse, mit wem man es zu tun habe.
Personen, die den Weg der Blue Jeans als ein heute universal getragenes Kleidungsstück mitbereitet haben, porträtiert der Künstler Ian Berry in „Denim Legends“. Seine faszinierenden Kunstwerke erschafft er einzig und allein aus dem Material Denim. Der Künstler zerschneidet Blue Jeans-Hosen, -Jacken und -Hemden, schichtet sie und arrangiert die unterschiedlichen Blauschattierungen zu Gemälden und Installationen. Sein an verschiedenen Ausstellungsorten immer wiederkehrender "Secret Garden" entsteht aus floralen Formen, die vollständig aus recyceltem Jeansstoff gefertigt sind. So entstehen Räume, in denen es von indigoblauen Pflanzen in verschiedenen Farbtönen wimmelt.
Mit Fotografien des Konzeptkünstlers Hans Eijkelboom blickt die Ausstellung auf die Menschen des 21. Jahrhunderts. Seit 25 Jahren durchstreift Hans Eijkelboom die Einkaufsmeilen unzähliger Städte auf der ganzen Welt, um die Vielfalt an Bekleidungen fotografisch festzuhalten, die ein so entscheidendes Merkmal des globalen Kapitalismus ist – jene Fülle an visuellen („äußerlichen“) Unterschieden, die aus der Perspektive eines Künstlers, der an der Erkennung von Mustern, also Wiederholungen, interessiert ist, zu einem Dokument faszinierender Gleichheit wird.
In der Funktion einer ‚Uniform‘ der Austauschbarkeit scheint der Künstler Thorsten Brinkmann die Blue Jeans zu verwenden. Von der lebensgroßen Figur „Brinkmann“ sind nur die in Blue Jeans gekleideten Beine und die Adidas-Turnschuhe zu sehen. Der Oberkörper ist unter einem Pappkarton versteckt. Auf all seinen Selbstportraits ist Brinkmann stets bis zur Unkenntlichkeit maskiert und verkleidet. Seine Fotografien kann man als Verballhornung klassischer Portraitmalerei begreifen, die auch Ikonen sabotieren. Mit Jeans und Turnschuhen zeigt er sich im Werk, um letztlich nicht wirklich sichtbar zu sein.
Seitdem die Blue Jeans in den 1980er Jahren zum Massenartikel geworden ist, gilt ihre Produktion als eine der schädlichsten in der Textilindustrie – wegen der großen Menge Wasser, die es bei der Herstellung des Rohstoffs Baumwolle braucht, wegen der vielen Chemikalien, die bei der Produktion zum Einsatz kommen und danach in die Umwelt gelangen, und wegen der oft menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in den Niedriglohnländern, aus denen die meisten Blue Jeans heute kommen. Vor allem die Stoffbehandlung, die den Blue Jeans ein gebrauchtes Aussehen verleihen soll, steht in der Kritik.
Nicht nur die Studierenden der Universität Osnabrück betrachten in der Ausstellung die Schattenseiten sowie Nachhaltigkeitssiegel, Innovationen und Möglichkeiten der Wiederverwendung. Wang Bing, einer der einflussreichsten chinesischen Filmemacher der Gegenwart, dokumentiert in dem Film „15 Hours“ die Länge einer Tagesschicht von Näher:innen der Bekleidungsfabrik Huzhou in einer einzigen Filmeinstellung: 15 Stunden.